Ökologie

ökologie von „oikos“ = haus, ist die lehre von den wechselbeziehungen aller lebewesen und ihrer umwelt - dem ungestörten haushalt der natur.

jedes neue bauwerk ist ein massiver eingriff, ein fremdkörper in der natur. es werden gigantische massen an erdreich, beton und anderen materialien bewegt und oft über weite strecken transportiert. bei der herstellung von baumaterialien wird enorme energie aufgewendet sowie schadstoffe und abfallstoffe ezeugt. diese „graue energie“ trägt direkt zur versauerung und CO2 belastung bei. beim abbruch eines gebäudes ist der aufwand für abbrucharbeiten und deponierung oft höher als die herstellung.

was heisst ökologie für mich?

„bauweisen, konstruktionen und materialien auszuwählen die von ihrer herstellung, verwendung und wiederverwertung, möglichst natürlich und einfach sind. bevorzugte nachhaltige und regenerative materialen sind holz, ziegel, lehm zellulose, flachs, schafwolle kork und stroh.“
regenwassernutzung ist ein weiterer beitrag um kreisläufe und zyklen wiederherzustellen.

nachhaltigkeit ist nicht nur eine frage der materialauswahl sondern impliziert auch die fähigkeit eines gebäudes sich im nutzungszyklus den verschiedensten anforderungen der benutzer flexibel anpassen zu können.