Simultan-planing ©
Simultan planing ist eine Methode mit der interdisziplinär, interaktiv, integrativ, innovativ und intuitiv geplant und gebaut wird. Was bedeuten diese Begriffe? Wie sieht der mittlerweile sehr systematisch angewandte und vielfach bewährte Planungsablauf eines Projektes im Konkreten aus?
Simultan checking
Nach Auftragserteilung werden im ersten Schritt Grundstück , Umgebung, Bestand, Auftraggber Menschen und Rahmenbedingungen genau analysiert. Ein Schlüssel - die Kommunikation: Die wirklichen Wünsche, Ansprüche und Bedürfnisse der AuftraggeberInnen wahrzunehmen, Ernst zu nehmen- „einen guten Draht finden“. Ein weiterer - die Sorgfalt: Investieren in Recherche um alle Einflüsse zu erfassen. Zu guter Letzt Geduld: Zeit geben um bewusster zu schauen, zu vergleichen, zu reifen. Das „simultan checking“ erfolgt mit einer vorbereiteten "Checkliste" und schliesst ab mit der gemeinsamen Formulierung eines Leitbildes oder Leitsatzes. Nichts anderes als ein Vorspiel zum…….
Simultan drafting
Zweiter Schritt ist das billigste, unbeschwerteste aber auch prägendste Ereignis - sozusagen „die Zeugung“ eines Bauprojektes - das Entwerfen. Was ist daran neu? In einem 1-tägigem „workshop“ werden gemeinsam mit den Auftraggebern die bewussten und unbewussten Bedürfnisse, Intentionen und Aspekte zeitgleich=simultan in Bilder umgesetzt und evolutionär entwickelt. Die verschiedensten Aspekte und Einflüsse werden spielerisch von verschiedenen Seiten betrachtet und zu einem integralen Ganzen verwoben. Planen mit Inspiration, Intuition und Integration ist eine Methode mit einigen Grundregeln die vorher kommuniziert und vereinbart werden sollten, davon 12 Leitsätze:
1.Entscheidungen fallen jetzt: alles wird zeichnerisch festgehalten
2. Präsenz: in Achtsamkeit „da sein“, Identifikation zulassen, Resonanz zeigen
3. Offenheit: nicht bewerten, flexibel immer neu Eingehen
4. Kompetenz: Klarheit in den Rollen (Moderation, Gestaltung, AuftraggeberInnen)
5. Erwartungsfrei ist zielgerichtet: Vertrauen in den Zielfindungsprozess
6. Emotionen werden wahrgenommen: Geist und Seele sind immer in Bewegung
7. Raum geben und den Fokus halten: Beteiligte fühlen sich verstanden- Refraiming
8. Prozess in Balance: ausgewogenes Gleichgewicht bei der Gesprächsführung
9. Folge der Kraft Durch Folgen der Kraft (Intuition) wird das Planen leicht
10. Multidimensionalität: lebendige Idee führt immer zu einer schlüssigen Ganzheit
11. Simultanität: alles bedingt sich gegenseitig und passiert gleichzeitig
12. Inspiration: Lasse den Fluss der Gedanken, Ideen und Assoziation zu
Simultan working
Auf Basis der beim workshop entstandenen Skizzen wird der Entwurf mit dem interdisziplinärem Team verfeinert und ausgearbeitet. Nach einer Zwischenpräsentation, bei der der "Feinschliff" vorgenommen wird, kann in einem finalen Schritt die fertige Entwurfsmappe präsentiert werden. Die Bestandteile sind:
1. Situationsbeschreibung und Erläuterungsbericht
2. Geomantiekonzept (Analyse der Umgebungsstruktur, Einwirkung auf Bauplatz)
3. Alle Pläne in freihand M 1:100 (Grundrisse, Ansichten Schnitte)
4. Visualisierung mit Perspektiven von Innen und Außenbereichen
5. Energiekonzept (Heizsystem, Heizflächen, Abschätzung der EKZ und der Heizkosten)
6. Haustechnikkonzept (Lüfttungsschema, Leitungsführung)
7. Materialkonzept (Regeldetails, Visualisierung der Aufbauten und Oberflächen)
8. Gartenkonzept (Grünraumgestaltung, Außenanlagen, Zukunftsperspektiven)
9. Kostenschätzung (detaillierte Richtwerte).
Simultan planing ist eine zukunftsorientierte Planungs- und Moderationsform durch die der kreative Berater, Planer und Gestalter seine Führungskompetenz in ungeahnter Weise steigert. Bei guter Vorbereitung und systematischer Vorgangsweise kommt man sehr rasch zu rundum stimmigen und in jeder Hinsicht nachhaltigen Lösungen.
Die Auftraggeber wachsen sehr oft über sich hinaus, sind von den Ergebnissen begeistert und haben ein hohes Maß an Identifikation mit ihrem Bauprojekt. Diese Stimmung hält über die gesamte Bauphase hin an und überträgt sich auf Professionisten und andere Beteiligte. Das Planen und Bauen wird zu einem bewussten und kreativen Ereignis und freudigen Abenteuer.
Für private Auftrageber stellt ein Bauprojekt meist die größte finanzielle Herausforderung dar. Belohnt werden sie mit einem fröhlichem, stressfreiem Planen und Bauen, individuellen und trotzdem zeitlos gültigen Formen, einem gesunden Lebensbereich mit ökologischen Materialien, geringen Betriebskosten und nie gekannter Lebensfreude. Zufriedene AuftraggeberInnen sind die besten Multiplikatoren.
Simultan planing lässt sich bei Projekten jeder Art und Dimension, einzeln oder im Team einsetzen. Die Methode erfordert zwar in einer frühen Projektphase mehr Aufwand und Einlassen, spielt diesen jedoch in allen folgenden leicht wieder herein. Neben der fachspezifischen Kompetenz sind dabei von Vorteil: Bereitschaft sich Einlassen können, Loslassen können und vor allem Kommunikation und Teamfähigkeit. Diese Eigenschaften können erlernt, geübt und erfolgreich angewendet werden - zum Gewinn und zur Freude aller Beteiligten.