Die Gleichenfeier

Motivation
Wenn im Lebenszyklus eines Gebäudes die Grundsteinlegung als „Geburt“ angesehen werden kann, so  könnte man die Gleichenfeier als „Taufe“ bezeichnen. Diese Initiation ist  wichtiger Bestandteil soll zum Schutz des Baues und zu einem guten Gelingen beitragen.


Tradition

Die Gleichenfeier oder das Richtfest (auch Weihefest, Hebefest, Hebauf, Firstbier oder Aufschlagfest) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertig gestellt ist und der Dachstuhl errichtet bzw. das Dach erstellt ist. Ein Richtfest findet immer auf der Baustelle und zur Arbeitszeit statt, und zwar nach Mittag, damit alle den Richtspruch und den Umtrunk miterleben können, denn man bringt sich an dem Tag kein Mittagsbrot mit bzw. geht nicht in ein Gasthaus zum Mittagessen. Das Dach wird mit dem Richtkranz (auch Richtkrone genannt) oder dem Richtbaum geschmückt und einer der Zimmerleute oder der Polier hält eine kurze Ansprache, den Richtspruch oder Zimmermannsspruch. Der Richtspruch ist zum einen ein Dank an Architekt und Bauherr, zum anderen eine Bitte um Gottes Segen für das Haus. Der Redner hat traditionellerweise Wein oder Schnaps zum Trinken und wirft am Ende des Richtspruches das Glas vom Dach. Der Bauherr muss noch den letzten Nagel einschlagen, manchmal spielen ihm die Zimmerleute hier noch einen kleinen Streich.
Im Anschluss an den Richtspruch wird gefeiert, der so genannte Richtschmaus, meistens auf der Baustelle. Der Bauherr richtet das Fest aus, was sein Dank an die beteiligten Handwerker ist.

Rituale
   am Dachfirst wird ein mit Bändern geschmücktes Bäumchen befestigt
   der Zimmermann oder Polier hält eine kurze Ansprache
   der Redner wirft das Glas vom Dach
   der Bauherr schlägt den letzten Nagel ein
   mit der letzten Flasche wird die Schwelle besprengt

Auswirkung
Information fördert Vertrauen und schafft Identifikation. Die beteiligten Handwerker sind zusätzlich motiviert. Es werden auch alle Helfer und Nachbarn eingeladen dies ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit, um Freunden und Verwandten den Baufortschritt vorzuführen.